Jump to Navigation Jump to search Jump to Content Jump to Footer

Marktsondierung Indien: Startups, Hightech & Future Technologies – Bengaluru Tech Summit 2025

Proceed to registration
Duration
16.11.2025 /
22.11.2025
Location
Bengaluru, Indien
Organisator
NRW.Global Business GmbH
Price
250,00 Euro per person zzgl. MwSt.
Contact
NRW.Global Business GmbH
Stephanie Beeres

+49 211 13000-138

beeres@nrwglobalbusiness.com

Industrie- und Handelskammer zu Dortmund
Dominik Stute

+49 231 5417-315

d.stute@dortmund.ihk.de

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf
Ferdinand Schlechta

+49 211 3557-336

Ferdinand.Schlechta@duesseldorf.ihk.de

NRW.Global Business India / Bangalore
Ambika Banotra

+91 9110215076

ambika.banotra@nrwglobalbusiness.co.in

Das Silicon Valley Indiens: NRW-Startup-Reise zum Bengaluru Tech Summit 2025 

Indien hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Technologie- und Startup-Standorte der Welt entwickelt. Mit einer jungen, innovationsfreudigen Bevölkerung, einem der größten digitalen Verbrauchermärkte weltweit und einem beeindruckenden Pool an hochqualifizierten Fachkräften ist das Land zu einem wirtschaftlichen und innovativen Hotspot in Asien geworden.  
 

Zielregion: Bengaluru 

Bengaluru ist die Hauptstadt des Bundesstaats Karnataka im Südwesten des Subkontinents. Mit über 12 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Bangalore die drittgrößte Stadt Indiens und Heimat zahlreicher internationaler Technologiekonzerne, Startups, Venture-Capital-Firmen und Technologie-Cluster. Die Region zählt zu den TOP 5 der weltweit am schnellsten wachsenden Städte für internationale Startups. 

 Bengaluru gilt auch als Zentrum der zivilen und militärischen Luft- und  Raumfahrtindustrie und als starker F&E-Standort mit zahlreichen renommierten Forschungseinrichtungen und Universitäten.  

Rund 200 deutsche Unternehmen sind im Bundesstaat Karnataka bereits ansässig. Entsprechend bietet die Region vielfältige Möglichkeiten für Startups und Tech-Unternehmen, eigene Aktivitäten zu entwickeln sowie Kooperationspartner und Kunden zu finden.  
 

Ziel der Reise 

Im Rahmen des Bengaluru Tech Summit 2025, der vom 19. bis 21. November 2025 stattfindet, haben NRW-Unternehmen die Möglichkeit, sich einen umfassenden Einblick in diese pulsierende Technologielandschaft zu verschaffen. Neben dem Besuch des Summits steht ein umfangreiches Programm auf der Agenda, etwa Besuche bei Startups und Technologieunternehmen sowie das Kennenlernen von Acceleratoren und Förderprogrammen. 
 

Zielgruppe 

Das Programm richtet sich an Startups und Technologieunternehmen aus NRW, die mehr über den Standort Indien erfahren und Kontakte knüpfen möchten. 
 

Programm*

Sonntag, 16. November 2025individuelle Anreise
 
Montag, 17. November 2025 
Vormittags

Gemeinsames Essen und Wirtschaftsbriefing zum Standort Indien/Bangalore  

  • mit dem Deutschen Generalkonsulat, NRW.Global Business, IGCC
    und Repräsentantinnen und Repräsentanten des Indisch-Deutschen Netzwerks 
  • Fokusthema: Startup- und Tech-Szene sowie Chancen und Herausforderungen beim IT-Outsourcing in Indien  
     
Mittags

Working Lunch bei NASSCOM Centre of Excellence (CoE)

Das NASSCOM CoE ist Indiens führendes Innovationszentrum für digitale Transformation 
in den Bereichen KI, IoT, Cloud, Cybersicherheit und Industrie 4.0. 
Der Besuch bietet Einblicke in das Deeptech-Ökosystem und Möglichkeiten für globale Skalierung.

Abends

Besuch bei indischen & deutschen Startups in Bengaluru

Treffen mit Startups in Bengaluru – dem „Silicon Valley Indiens“ mit über 15.000 Tech-Startups. 
Sie bieten Einblicke in Trends, Expansionspläne und internationale Kooperationschancen. 
NRW-Startups erhalten direkten Zugang zu Indiens dynamischstem Innovationsökosystem.

Dienstag, 18. November 2025 
Vormittags

Besuch bei Infosys

Infosys betreibt in Düsseldorf einen europäischen Innovation Hub für IT-Beratung, 
Cloud- und Digitalisierungsprojekte und ist daher perfekter Ansprechpartner für 
die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen NRW und Indien.

Nachmittags

Besuch des Forschungs- und Entwicklungszentrums von Bosch 

Bosch betreibt in Bangalore eines seiner größten Forschungs- und Entwicklungszentren 
und unterstützt Startups und Innovationen aktiv durch Programme 
wie den Bosch DNA Startup Accelerator.

Besuch des Büros von Bayer

Bayer betreibt in Bangalore das Digital Hub und das Life Hub mit Fokus auf 
digitale Landwirtschaft, Gesundheit und offene Innovation. Hier zeigt sich, 
wie Bayer mit Startups, Hochschulen und Industriepartnern kooperiert. 

Abends

CXO Round Table 

  • Pitch beim VC-Roundtable mit ausgewählten Risikokapitalgebern und weiteren geladenen Gästen
Mittwoch, 19. November 2025

Besuch des Bengaluru Tech Summit 2025

  • Teilnahme an der Eröffnung des Summits sowie an ausgewählten Programmpunkten  
  • Möglichkeit für teilnehmende Startups, sich im Rahmen einer NRW-Session 
    mit eigenem Pitch vorzustellen 
  • Präsentationsmöglichkeit am NRW-Stand, der auch für individuell vereinbarte Termine
    genutzt werden kann  
     
Donnerstag, 20. November 2025 
Vormittags

Besuch des RV-College 

Mit innovativen und praxisnahen Studiengängen sowie Programmen ist das RV College 
Initiator vieler Innovationen in der Region. Zudem bestehen bereits starke 
Verbindungen mit Deutschland, in Form von Universitätskooperationen,
Austauschprogrammen und der Zusammenarbeit mit deutschen/Indische Unternehmen.

Nachmittags

Treffen mit dem Department of Electronics, Information Technology and Biotechnology/ KDEM

Karnataka Digital Economy Mission (KDEM) beschleunigt Wachstum in IT, Elektronik, 
FinTech und Zukunftstechnologien. Im Rahmen des geplanten Karnataka–NRW-Korridors 
sollen beide Regionen ihre Ökosysteme durch Cluster, CoEs und digitale Hubs enger vernetzen.

AbendsAbendempfang/Netzwerktreffen in der Residenz des Deutschen Generalkonsuls
Freitag, 21. November 2025 
VormittagsDebriefing
NachmittagsNetzwerken und Mittagessen bei Urban Vault, einem Office Space für Startups und Tech-Unternehmen
 
Samstag, 22. November 2025individuelle Abreise

*Änderungen vorbehalten. Das vorläufige Programm kann ggf. noch variieren bzw. entsprechend der Delegationszusammensetzung angepasst werden.


Organisation und Kosten

Der Preis für die Teilnahme an der Unternehmensreise Indien beträgt 250,00 Euro pro Person (zzgl. MwSt.) für das Fachprogramm.  

Die Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten trägt jeder Teilnehmende selbst. An- und Abreise erfolgen selbstorganisiert. Verbindungs- sowie Hotelempfehlungen erhalten Sie nach bestätigter Anmeldung. Der Transfer innerhalb des Programms wird vor Ort gewährleistet.  

Für alle Teilnehmenden wird im Vorfeld der Reise eine virtuelle Vorbereitungsveranstaltung angeboten, worin inhaltliche Themen der Reise besprochen werden und auf individuelle Fragen der Teilnehmenden eingegangen werden kann. 

Bitte beachten Sie die Einreisebestimmungen Indien: Reise- und Sicherheitshinweise - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de) sowie die Beantragung der e-Visa (indianvisaonline.gov.in) bzw. Visavorschriften für die Einreise nach Indien. 

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes behält sich NRW.Global Business eine Auswahl der Teilnehmenden vor, bei der unter anderem der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung, die Branchenzugehörigkeit sowie konkrete Anliegen berücksichtigt werden. 

 

Die Reise ist eine Veranstaltung von NRW.Global Business. Fachkoordinatoren sind die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und die Industrie- und Handwerkskammer zu Düsseldorf, unterstützt durch die IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Die Reise wird durchgeführt von NRW.Global Business India. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Anmeldeschluss ist der 30. September 2025.