Rund 22.000 ausländische Unternehmen haben bereits in NRW investiert und steuern von hier aus ihre Deutschland- oder Europaaktivitäten.
Dazu gehören Weltkonzerne wie zum Beispiel 3M, BP, Ericsson, Ford, Huawei, QVC, UPS, Toyota oder Vodafone. Sie machen NRW zum Investitionsstandort Nr.1 in Deutschland. So haben sich die ausländischen Firmen zu einem wichtigen Arbeitgeber im Land entwickelt: Sie beschäftigen rund 1,0 Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Starker Wirtschaftsstandort für ausländische Direktinvestitionen
NRW gilt deutschlandweit als Nr. 1 für ausländisches Kapital: Mit 191,8 Milliarden Euro verzeichnete das Land Ende 2020 den höchsten Anteil (22,7 Prozent) aller 16 Bundesländer an den Direktinvestitionen in Deutschland. Diese beliefen sich insgesamt auf 845,1 Milliarden Euro.
Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland 2020 (in Mrd. Euro)
Ausländische Unternehmen nach Bundesländern 2021 (Angaben in Prozent)
Internationale Unternehmen in NRW auf einen Blick
Niederlande / 4.100 Unternehmen
z.B. Bassell Polyolefine GmbH, Gazelle, Picnic FCA, Primagas Energie, Refresco Deutschland, Seacon Logistics, Suntjens Süsswaren, 247 TailorSteel
Großbritannien / 1.800 Unternehmen
z.B. BP, Computacenter, Dyson, Lush, Vodafone
Schweiz / 1.600 Unternehmen
z.B. Geberit Keramik, Lindt & Sprüngli, Lonza, Odlo Logistik, Oerlikon, Rolex
USA / 1.600 Unternehmen
z.B. 3M, Amazon, Cargill, FedEx, Ford, Medtronic, QVC, TK Maxx, UPS
Frankreich / 1100 Unternehmen
z.B. Air Liquide, Bonduelle, Decathlon, L‘Oréal, Peugeot, Renault, Saint Gobain Rigips, Teleperformance, Total
VR China* / 1.100 Unternehmen
z.B. Hisense, Huawei, Minmetals, WISCO, XCMG, ZCC Cutting Tools, ZTE
Österreich / 900 Unternehmen
z.B. Benteler, Hasco Hasenclever, Müllers Mühle,Papstar, Strabag, Voestalpine
Türkei / 850 Unternehmen
z.B. Efes Deutschland, Gökbora, Karaca Porzellan, Kässbohrer/Tirsan, Sarar, Tadim
Japan* / 600 Unternehmen
z.B. Alps Electric, Asahi Kasei, Canon, Fujifilm, Hitachi, Mitsubishi, Mitsui, Toshiba, Toyota
Italien / 580 Unternehmen
z.B. Barilla, Calzedonia Germany, Diesel Deutschland, Elettronica, R.D.M. Arnsberg, TX Logistik
Schweden / 430 Unternehmen
z.B. Atlas Copco, Ericsson, Ikea, SANDVIK Tooling Deutschland, Securitas
Polen* / 360 Unternehmen
z.B. Amica International, Draftex Automotive, FLT-Wälzlager, Hoesch Design, Kronos
Dänemark / 260 Unternehmen
z.B. Arla Foods, Grundfos, ISS Facility Services, NKT, Only Stores Germany
Israel / 160 Unternehmen
z.B. BTN Baran Telecom Networks, Constab Polyolefin Addivtives, Calorplast Wärmetechnik, Diva Fashions, Polytex Technologies
Finnland / 130 Unternehmen
z.B. Kemira, Metso, Outokumpu Nirosta, Stora Enso Paper, UPM Kymmene/Rhein Papier
Indien / 110 Unternehmen
z.B. Ashok Leyland, Bharat Forge, Mahindra & Mahindra, Tata Steel Germany, Wipro Business
Norwegen / 100 Unternehmen
z.B. Hydro Aluminium, MHWirth, Statkraft Markets, SuperOffice, Tomra Systems
Taiwan* / 100 Unternehmen
z.B. Asus Computer, Benq Deutschland, QCG Computer
Korea* / 60 Unternehmen
z.B. Bixolon, Clark Europe, CTR Europe, Doosan Lentjes, GigaTera EU, EH Med, Hwacheon Machinery Europe, Seegene Germany
* eigene Erhebungen
Quellen: ORBIS Europe-Unternehmensdatenbank, November 2022; NRW.Global Business GmbH