Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen
NRWGB_trainings.jpg

Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderungen

NRW.Global Business nimmt als Landeseinrichtung eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit mit den lokalen und regionalen Wirtschaftsförderungen ein.

Dabei arbeitet NRW.Global Business partnerschaftlich mit den rund 200 Wirtschaftsförderungen in Nordrhein-Westfalen zusammen, wenn es um das Ansiedlungsgeschäft und die Betreuung ausländischer Unternehmen geht. Gleichzeitig unterstützen wir die Wirtschaftsförderungen mit einer Vielzahl an Informations- und Serviceangeboten.

Weiterbildung für Wirtschaftsförderungen

NRW.Global Business bietet ein Programm zur Weiterbildung an, das sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der wirtschaftsfördernden Institutionen in Nordrhein-Westfalen richtet. Die Seminare erarbeitet NRW.Global Business in Zusammenarbeit mit dem Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften in NRW (VWE) und dem Zusammenschluss der Kommunalen Wirtschaftsförderung NRW. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
 

Ziele der Weiterbildung

Ziel der Seminare ist es, über wichtige neue Entwicklungen in der Wirtschaftsförderung zu informieren, Wirtschaftsförderungs-Konzepte zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Sowohl Einsteiger als auch Fach- und Führungskräfte der Wirtschaftsförderung gewinnen während der Weiterbildung neue Erkenntnisse, vertiefen vorhandenes Wissen, lernen Praxisbeispiele kennen und erhalten neue Impulse für die erfolgreiche Arbeit vor Ort. Auf dem Programm stehen Grundlagen-, Fach- und Managementseminare zum Beispiel zu Planungs- und Baurecht, Unternehmensgründung und -entwicklung, Standortmarketing, Gesprächs- und Verhandlungsführung oder Veranstaltungsmanagement.
 

Ablauf der Weiterbildung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einzelne ein- oder bzw. mehrtägige Seminare besuchen oder systematisch im Modul- oder Baukastensystem die verschiedenen Aspekte der Wirtschaftsförderung erlernen und mit dem „NRW.Global Business Zertifikat Wirtschaftsförderung“ abschließen.
 

Das NRW.Global Business-Zertifikat Wirtschaftsförderung

Da in den Wirtschaftsförderungen Personen mit sehr unterschiedlichen Berufsausbildungen tätig sind, hat NRW.Global Business mit dem „NRW.Global Business-Zertifikat Wirtschaftsförderung“ eine praxisnahe Weiterbildung für die Arbeit speziell in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Seit 2011 werden im Modul- oder Baukastensystem systematisch im NRW.Global Business-Weiterbildungsprogramm die verschiedenen Aspekte der Wirtschaftsförderung angeboten. Für den Abschluss „NRW.Global Business-Zertifikat Wirtschaftsförderung“ wird darüber hinaus eine wissenschaftliche Hausarbeit erstellt und eine mündliche Prüfung abgelegt. Das Zertifikat dokumentiert die erfolgreich absolvierte praxisbezogene Weiterbildung der Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförderer in Nordrhein-Westfalen, auch für den Führungskräftenachwuchs.

Downloads

Das aktuelle Weiterbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022:

Weiterbildungsprogramm
NRW.Global Business Zertifikat Wirtschaftsförderung

Partner und Verbände

NRW.Global Business engagiert sich in der Wirtschaftsförderung auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene in einem breit aufgestellten Partner- und Verbandsnetzwerk. Der regelmäßige Austausch mit den Verbänden in NRW und auf Bundesebene unterstützt die Arbeit von NRW.Global Business im Standortmarketing, in der Akquisition und Ansiedlung in- und ausländischer Investoren und stärkt die vor Ort ansässigen Unternehmen.

Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften NRW e.V. (VWE)

Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften NRW e.V. (VWE)

Dem Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften NRW e.V. (VWE) gehören nahezu alle nordrhein-westfälischen Wirtschaftsförderungen in überwiegend kommunaler oder regionaler Trägerschaft an. Mit über 80 Mitgliedern ist der Verband damit das mit Abstand größte Netzwerk der als GmbH organisierten Gesellschaften innerhalb eines Bundeslandes in Deutschland.

Der VWE versteht sich als Interessenvertreter seiner Mitglieder gegenüber EU, Bund, Land und sonstigen Organisationen. Der Verband ist bestrebt, durch intensiven Erfahrungsaustausch und das Aufgreifen aktueller und zukunftsorientierter Themen der Wirtschafts- und Strukturpolitik Akzente zu setzen und die Zukunft des Landes mitzugestalten. Zweimal jährlich werden aktuelle Themen in den Frühjahrs- und Herbsttagungen behandelt und der Erfahrungsaustausch gepflegt.

Vorsitzender: Jochen Schröder, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, E-Mail: schroeder@gws-mk.de

Forum deutscher Wirtschaftsförderer (FdW)

Forum deutscher Wirtschaftsförderer (FdW)

Das Forum deutscher Wirtschaftsfördere (FdW) ist ein jährlicher Treffpunkt der kommunalen Wirtschaftsförderer aus der ganzen Bundesrepublik, um wirtschaftspolitische Schwerpunktthemen – wie Standortsicherung, Wissensmanagement, Regionalisierung der Wirtschaftsförderung – mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren.

Das FdW ist 2008 aus dem Jahreskongress des Deutschen Städtetages (DST) und der Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE) entstanden. In Zusammenarbeit mit dem Landkreistag und dem Städte- und Gemeindebund wurde eine neue Plattform geschaffen, die alle kommunalen Wirtschaftsfördereinrichtungen miteinander vereint.

Das Veranstaltungsmanagement des FdW übernimmt das Difu (Deutsche Institut für Urbanistik) in Berlin. Weitere Partner für den Kongress sind NRW.Global Business und die AG WFB.

Weitere aktuelle Information finden Sie auf der Homepage des Deutschen Städtetages.

Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Bundesländer (AG WFB)

Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Bundesländer (AG WFB)

In der Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Bundesländer (AG WFB) haben sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaften aller 16 Bundesländer zusammengeschlossen.

Ziel der AG WFB ist der Erfahrungs- und Gedankenaustausch sowie die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung. Dazu gehören das Standortmarketing, die Akquisition ausländischer Unternehmen und die Ansiedlungsberatung.

Die AG WFB trifft sich zur Frühjahrs- und Herbsttagung und steht dem Bund als zentraler Ansprechpartner der Bundesländer zur Verfügung. Über dem Fachbeirat „Investorenanwerbung“ von GTAI findet ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Bund und den Ländern statt.

Dem Sprechergremium der AG WFB gehören an:

Geschäftsführender Sprecher: Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Stellvertretender Sprecher: Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Stellvertretender Sprecher: Peter Nothnagel, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Kommunale Wirtschaftsförderung NRW

Kommunale Wirtschaftsförderung NRW

Der Zusammenschluss Kommunale Wirtschaftsförderung NRW stellt sich als Vereinigung aller Wirtschaftsfördereinrichtungen der Städte, Kreise und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen dar.

Unter Federführung der drei kommunalen Spitzenverbände dient die kommunale Wirtschaftsförderung NRW dem Erfahrungsaustausch und fördert die Umsetzung von Erkenntnissen aus praktischen Problemen in die Gesetzgebung.

Der Verband führt jedes Jahr einen Kongress „Kommunale Wirtschaftsförderung NRW“ durch, der Fragen der Wirtschaftsförderung und Strukturverbesserung behandelt.

Vorstandsvorsitzender: Bürgermeister Michael Dreier, Paderborn

Sprecher des Arbeitskreises: Dr. Jürgen Grüner, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH

Geschäftsstelle: Städte- und Gemeindebund NRW, Julian Domes, T. +49 211 4587 233, Email: julian.domes@kommunen.nrw

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Ruth Kampherm

Ruth Kampherm

General Manager Service for Economic Development Agencies

Moritz Ernst

Moritz Ernst

Project Manager Digital Economic Development

Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf, Germany
Stefanie Schönrath

Stefanie Schönrath

International Business Cooperations