Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen
NRWGB_RGB_Smart_Mobility_Pilot_KB_08192.jpg

Smart mobility

Innovationen für smarte Mobilitätslösungen in NRW

NRW – der globale Motor der Mobilitätswende

Das Elektroauto wird für viele Menschen zu einem wachsenden Bestandteil ihrer Mobilität. Denn das Bewusstsein für Klimaschutz und Elektromobilität nimmt zu und so steigt auch in Europa die Zahl an Neuzulassungen immer weiter. Zu dieser Entwicklung trägt nicht zuletzt eine Vielzahl an Innovationen aus NRW bei: So hat zum Beispiel die Traditionsfirma Mennekes im Sauerland die europäische Ladeinfrastruktur maßgeblich geprägt. Mittlerweile gibt es in Europa keine E-Auto-Ladesäule mehr ohne den CEE-Drehstromstecker von Mennekes.

Seine besondere Rolle in der Automobilbranche und damit auch als Elektromobilitätsland verdankt das Land seiner außergewöhnlichen Dichte und Vielfalt innovativer Unternehmen, insbesondere im Zuliefersegment, der großen Zahl qualifizierter Arbeitskräfte, einer vitalen Startup-Szene und ausgezeichneten wirtschaftsnahen Forschungslandschaft.

Darüber hinaus fördert das Bundesland aktiv die Entwicklung der Elektromobilität. Dank umfangreicher Programme erhalten zukunftsweisende Projekte die benötigten Mittel. So können Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eng verzahnt an neuen Mobilitätslösungen arbeiten.

 

 

Wir sehen in der Transformation große Chancen. Eine aktuelle Studie zu den Wirtschaftsperspektiven gibt dem Standort NRW Rückenwind. Es ist natürlich eine echte Aufgabe und klar, die Rolle der Zulieferer wird sich wandeln, aber am Ende können wir erfolgreich sein.

Autor

Stephan A. Vogelskamp

Geschäftsführer von automotiveland.nrw e.V.

3

Kompetenzzentren
für Elektromobilität vereinen in NRW die Forschungsarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.

300.000

MINT-Studierende
in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

~ 81.000

vollelektrische Autos
wurden im Jahr 2022 in NRW zugelassen

Konzentrierte Elektromobilität

E-Mobility-Sektor in NRW mit einer Vielfalt innovativer Unternehmen

Die Automobilbranche ist in NRW traditionell verankert. Bekannte Hersteller aus der ganzen Welt betreiben hier Werke. Zu ihnen gesellen sich auch immer mehr aufstrebende Unternehmen aus dem Bereich E-Mobilität.

Japanischer Automobilzulieferer produziert elektrische Fahrzeugantriebe in Köln

E-Fahrzeug für die letzte Meile

Modular und vielseitig einsetzbar

Vorreiter und Chancengeber

Wegweisende Innovationen

NRWs großer Ideenreichtum bietet eine einzigartige Grundlage für smarte Mobilitätslösungen

Autos sollen nicht nur nachhaltiger werden, sondern auch automatisierte und vernetzte Mobilität spielt in NRW eine immer größere Rolle. Hier sind Unternehmen mit smarten Lösungen gefragt und davon sind viele auch in NRW vertreten.

Intelligente Fahrassistenzsysteme

Autonomes Fahren

Smarte Ampeln sorgen für flüssigeren Verkehr

Europaweit einheitliches Lademanagement

E-Mobility-Motor Wissenschaft

NRWs hohe Dichte an Forschungsinstituten und -programmen ist ein Katalysator für die Entwicklung in der Elektromobilität

Auch wenn bereits viele E-Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, steht die Technologie noch am Anfang und bietet jede Menge Entwicklungspotenzial. Und gerade NRW trägt mit einer Vielzahl an Forschungsprojekten zu Innovationen in der E-Mobilität-Branche bei.

Batterieforschung auf höchstem Niveau

Bundesregierung fördert Batteriezellenproduktion

Mit Forschung und Tests bereit für den Markt

Interdisziplinär und zukunftsorientiert

Netzwerken und den wirtschaftlichen Strukturwandel mitgestalten

In NRW stehen die Akteure in der Automobilbranche dank einer Vielzahl an Clustern und Netzwerken in Kontakt zueinander. Dazu gehören Automotiveland.NRW, AutoCluster.NRW, das Kompetenznetzwerk innocam.NRW oder auch das Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität.

Mit ihrer Hilfe wollen die Akteure langfristig die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Branche verbessern sowie Wachstum und Beschäftigung sichern. Zudem dienen die Plattformen als Sprachrohr, das Verbindungen zu Politik und Wissenschaft herstellt. 

Bildnachweise

© S. Fries
© Sergii Chernov, shutterstock.com
© Deutsche Post AG
© Cenntro Automotive Europe GmbH
© Mercedes-Benz AG
© gopixa, shutterstock.com
© Mobileye
© VanderWolf Images, shutterstock.com
© Fraunhofer IOSB-INA
© NRW.Global Business GmbH
© Monty Rakusen
© Martin Dietze, Aldenhoven Testing Center
© Automotive Center Südwestfalen GmbH

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!

NRW.Global Business GmbH

Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf, Germany

Zukunftsthemen

Nordrhein-Westfalen ist schon lange nicht mehr nur das Land der Schwerindustrie und der biederen Mittelständler. In einem dynamischen Umfeld aus exzellenten Forschungsclustern, innovativen Startups, Weltmarkt- und Branchenführern und global agierenden Mittelständlern hat sich ein Bundesland entwickelt, das wie kein zweites für Erfolg der Wirtschaft in Deutschland steht. Ob E-Mobility, Cyber-Secruity, Industrie 4.0 oder Biotech oder Medtech: In NRW wird bereits jetzt an der Zukunft gearbeitet.

Biotechnology

Biotechnology

NRW – an innovation center for biotech in Europe Mehr erfahren

Cybersecurity

Cybersecurity

For a secure digital world Mehr erfahren

Greentech

Greentech

Solutions for a sustainable future Mehr erfahren

Hydrogen in NRW

Hydrogen in NRW

For a CO2-neutral future Mehr erfahren

Medtech - Technologiy for health

Medtech - Technologiy for health

NRW – Growth and Innovation Engine for Medical Technology Mehr erfahren

Smart industry in NRW

Smart industry in NRW

Production revolution Mehr erfahren

Smart mobility

Smart mobility

Innovations for smart mobility solutions in NRW Mehr erfahren