Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen
NRWGB_RGB_Industry_4-0.jpg

Industry 4.0 in NRW

Revolution der Produktion

Aus Vision wird Wirklichkeit: Transformation zur Smart Industry

Die intelligente Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsketten mit Informations- und Kommunikationstechnologie ist aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken. In einem Sektor, in dem Effizienz höchste Priorität hat, eröffnen digitale Prozesse neue Chancen. Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data ermöglichen es, Produktionsabläufe zu automatisieren – bis hin zur Smart Factory.

Eine Entwicklung, die NRW als Vorreiter mitprägt. Hier trifft eine traditionell gewachsene und innovative Industrielandschaft auf technologisches Knowhow. Und genau diese enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft ist entscheidend, um innovative Smart Manufacturing-Lösungen zu entwickeln.

Ein Beispiel dafür ist das Technologie-Netzwerk it‘s OWL (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe). In dem vom Bundesforschungsministerium ausgezeichneten Cluster sind über 200 mittelständische Unternehmen, darunter einige bekannte Weltmarktführer, regionale Hochschulen und Forschungseinrichtungen aktiv. Bis 2023 wollen sie Projekte im Umfang von 200 Millionen Euro auf den Weg bringen, um das produzierende Gewerbe auf das nächste Level zu bringen.

Künstliche Intelligenz wird dafür sorgen, dass sich Lieferketten selbstständig auf allen Ebenen und Echtzeit-nah vernetzen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel

Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IML

1,2

Millionen
Menschen sind in der NRW-Industrie beschäftigt.

18,1

Prozent
der bundesweiten Industrieumsätze werden in NRW erwirtschaftet.

103

Milliarden Euro
Umsatz erwirtschaften IKT-Unternehmen in NRW.

93.000

Studierende
in den Bereichen Informatik, Elektro- und Informationstechnik bieten ein großes Fachkräftepotenzial.

Vom Labor in die Fabrik

Forschungsinstitute und Industrie arbeiten Hand in Hand

NRW hat die dichtestes Forschungslandschaft in ganz Europa. Zahlreiche Institute haben sich auf Maschinenbau, Elektrotechnik und IKT spezialisiert. Sie bilden die industriellen Fach- und Führungskräfte von morgen aus und sind gleichzeitig unverzichtbare Ideenschmieden. In unzähligen praxisnahen Forschungsprojekten entstehen in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen aus der Region neue Technologien, die das Potenzial haben, die Industrie zu revolutionieren. Auch die Vielzahl von Startups spiegelt diesen Innovationsdrang wider.

Praxisnahe Forschung im Reallabor

Innovationen gemeinsam entwickeln

Reibungslose Abläufe dank optimaler Logistik

©Chromatic 3D Materials

Fertigungsprozesse neu denken

Die Geburt des IoP

Das Potential des IoP erschließen

Von neuesten Erkenntnissen profitieren

Ein Trend, viele Branchen

Dichte Industrielandschaft wirkt als Brennglas für Innovationen

Kaum eine Region in Deutschland ist traditionell so stark von der Industrie geprägt wie NRW. Und kaum ein Standort steht stärker für Strukturwandel und Innovation. Und doch haben viele Unternehmen eines gemeinsam: Sie entwickeln smarte Lösungen, um Produktion und Produkte zu optimieren und setzen dabei auf modernste Technologien.

Systemtechnik für Automatisierung made in NRW

Smarte Maschinen erleichtern Landwirten die Arbeit

Verbindungen für die Vernetzung

Deutschlands smarteste Produktionshalle

Kompetenz bestens vernetzt

Wissen generieren und transferieren – Cluster bündeln Expertise

Mit führenden Unternehmen und hochspezialisierten Forschungseinrichtungen ist NRW bereits Innovationstreiber im Bereich Smart Industry. Zudem setzen die Akteure vor Ort auf den regen Austausch. In zahlreichen Clustern kommen Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und teilen ihr Knowhow. Der ausführliche Wissenstransfer hat sich so zum Motor der Ideenschmiede NRW entwickelt.

Online-Marktplatz für Engineering-Lösungen

Ein Beispiel dafür ist der KI Marktplatz. Das Konzept erinnert ein wenig an Online-Dating: Auf der digitalen Plattform können KI-Anbieter mit Unternehmen „matchen“. So finden Betriebe passende Lösungen, Anbieter neue Kunden, und Expertinnen und Experten können sich austauschen.

Ein ähnliches Konzept verfolgt auch das Kompetenznetz ProduktionNRW. Maschinenbau und Produktionstechnik sind entscheidend für die erfolgreiche Smart Factory. Deshalb bringt die Plattform Unternehmen, Institutionen und Netzwerke entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Die Organisation arbeitet unter der Leitung des Landesverbands des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA NRW).

Weiterführende Links und Informationen

In 4 einfachen Schritten nach Nordrhein-Westfalen | NRW

Mit unseren internationalen Auslandsbüros und dem Hauptsitz in Düsseldorf unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Ansiedlung in NRW. Wir sind Ihr Partner und begleiten das Projekt vertraulich – vom ersten Kontakt bis zur erfolgreichen Ansiedlung

1 Beratung & Planung
2 Standortauswahl
3 Standort aufbauen
4 Am Standort wachsen

Bildnachweise

© Siam Stock, shutterstock.com
© CIIT e. V., Bernd Hermanni
© Blue Planet Studio, shutterstock.com
© Chromatic 3D Materials
© Gorodenkoff, shutterstock.com
© Parilov, shutterstock.com
© NRW.Global Business
© e.GO Mobile SE

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!

NRW.Global Business GmbH

Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf, Germany

Zukunftsthemen

Nordrhein-Westfalen ist schon lange nicht mehr nur das Land der Schwerindustrie und der biederen Mittelständler. In einem dynamischen Umfeld aus exzellenten Forschungsclustern, innovativen Startups, Weltmarkt- und Branchenführern und global agierenden Mittelständlern hat sich ein Bundesland entwickelt, das wie kein zweites für Erfolg der Wirtschaft in Deutschland steht. Ob E-Mobility, Cyber-Secruity, Industrie 4.0 oder Biotech oder Medtech: In NRW wird bereits jetzt an der Zukunft gearbeitet.

NRWGB_Medtech_Header__c__MVIDEOMEDIA__shutterstock.com.jpg

Medtech

hydrogen_shutterstock.jpg

Wasserstoff

NRWGB_RGB_Smart_Mobility_KB_08682.jpg

Smart mobility

NRWGB_RGB_Cybersecurity_KB_09457.jpg

Cybersicherheit

NRWGB_RGB_Biotech_KB_09908.jpg

Biotechnologie

Branchenvielfalt