
Großer Markt, viele Netzwerke und hervorragende Talente – NRW bietet beste Bedingungen für Startups und zukunftsweisende Projekte
Nordrhein-Westfalen ist einer der Top-Standorte für Startups in ganz Europa. Das Land bietet hervorragende Bedingungen für innovative Geschäftsideen:
- Ein riesiger Markt,
- viele Netzwerkmöglichkeiten,
- ein ausgezeichneter Talentpool und
- Spitzenforschung in vielen Bereichen.
Das zahlt sich aus. NRW verfügt über ein vernetztes und dichtes Startup-Ökosystem, welches sich durch Vielfalt und Dynamik auszeichnet.
Das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Bundesland Deutschlands bietet Startups einen großen Absatzmarkt und mit seiner hohen Dichte an Industrie- und Handelsunternehmen viele potenzielle Kunden und Partner. So sitzen neben 17 der 50 umsatzstärksten deutschen Unternehmen auch viele bekannte Mittelständler sowie Familienunternehmen im Land. Darüber hinaus treibt eine starke Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT) den digitalen Wandel im Land deutlich voran. Von der Vernetzung und der unternehmerischen Konzentration profitieren viele Startups beim Aufbau ihres Geschäftsmodells. Schon heute erwirtschaften rund 65 Prozent aller Startups in NRW mehr als 50 Prozent ihrer Umsätze im B2B-Bereich.
Einen wichtigen Standortfaktor stellt auch die Vielzahl von Hochschulen und Forschungseinrichtungen dar, die für einen großen Talentpool aus gut ausgebildeten Fachkräften sorgen. Beispielsweise studieren mehr als 90.000 junge Menschen in NRW in den Bereichen Elektro-/Informationstechnik und Informatik – und das mit steigender Tendenz. Zudem sind viele Startups Ausgründungen (Spin-offs) aus erfolgreichen Forschungsprojekten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungszentren.
Startups können Industrien revolutionieren – Nordrhein-Westfalen hat beste Voraussetzungen, zum Technologie-Pionier in Europa zu werden.
Innovations- und Jobmotor
Innovative Geschäftsmodelle haben für die Zukunftsfähigkeit des Landes NRW eine enorme Bedeutung: Dies gilt zum einen mit Blick auf die Herausforderungen, die die Transformation der Wirtschaft mit sich bringt. Startups können beispielsweise innovative Lösungen in der Energiewende und beim Umbau zu einer klimaneutralen Industrie liefern. Zum anderen entwickeln sich Startups zunehmend zu einem relevanten Wirtschaftsfaktor und Jobmotor.

20
65
1,3
5

Get connected
Internationale Vernetzung spielt in der Startup-Szene eine entscheidende Rolle: Dafür entwickelte das Land NRW die digitale Netzwerk-Plattform NRW.Global.Connect mit dem Ziel, die Wirtschaft NRWs mit Innovations-Hotspots weltweit zu verbinden. Erstes Partnerland des Portals ist der Startup-Hotspot Israel, weitere internationale Kooperationen sind geplant. NRW.Global.Connect unterstützt etablierte NRW-Unternehmen und Institutionen beim Innovations- und Technologiescouting und bietet Möglichkeiten zur direkten Kontaktaufnahme und Initiierung von Partnerschaften mit internationalen Startups. Die Startups wiederum erhalten über die Plattform in einem Matchmaking-Prozess Vorschläge zu möglichen Business-Kontakten in NRW für ihre Produkte oder Produktideen. Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland haben auf NRW.Global.Connect die Möglichkeit, Projekt- und Anwendungspartner für Forschungsideen, Patente und weitere Transferangebote zu finden.
Weiterführende Links und Informationen
-
Acceleratoren und Inkubatoren
Bildnachweise
Das Bildmaterial wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von
@ gettyimages
© MWIKE NRW/Nils Leon Brauer
© Rafe Swan, gettyimages
© Schüttflix
© Peter Winandy, RWTH Aachen
© Startplatz
© DeepL
© Engineer studio, shutterstock.com
© DABBEL
© Cureosity GmbH
© Next Kraftwerke
© auxmoney GmbH
© trivago
© engel.ac, shutterstock.com
© Enapter S.r.l.
© PICNIC
© digitalHUB Aachen e.V.
© ruhrHUB
© GettyImages/ boggy22
© AdobeStock/sdecoret
© AdobeStock/cybrain