Neue Lösungen für Land, Luft und Raumfahrt
Die Unternehmen profitieren davon, dass NRW eines der dichtesten Forschungsnetzwerke Europas bietet. Bedeutende Innovationsregionen haben sich rund um die Städte Aachen, Bochum und Paderborn gebildet. So werden zum Beispiel am Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS) der Ruhr-Universität Bochum bereits seit 2008 innovative Materialien mittels Computersimulation entwickelt. Neue Lösungen für Anwendungen in Luft- und Raumfahrt sowie im Energie- und Automobilsektor stehen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Institut für Werkstoffforschung auf dem Programm. Zu den Innovationstreibern gehört auch das Forschungszentrum Jülich, das z. B. neue Materialien für Brennstoffzellen hervorbringt.
720.000
22
Bildnachweise
Das Bildmaterial wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von
© NRW.Global Business / GettyImages_748334759©Westend61
© Aleksandr Kondratov, shutterstock.com
© VisualArtStudio, shutterstock.com
© nevodka, shutterstock.com
Zukunftsthemen
Nordrhein-Westfalen ist schon lange nicht mehr nur das Land der Schwerindustrie und der biederen Mittelständler. In einem dynamischen Umfeld aus exzellenten Forschungsclustern, innovativen Startups, Weltmarkt- und Branchenführern und global agierenden Mittelständlern hat sich ein Bundesland entwickelt, das wie kein zweites für Erfolg der Wirtschaft in Deutschland steht. Ob E-Mobility, Cyber-Secruity, Industrie 4.0 oder Biotech oder Medtech: In NRW wird bereits jetzt an der Zukunft gearbeitet.