Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

NRWs Startup-Ökosystem weiter auf Wachstumskurs

© AdobeStock, Sdecoret

Die vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes in Auftrag gegebenen NRW Startup Reports 2025 bestätigen: Das Land gehört weiterhin zu den Top-Gründungsstandorten Deutschlands. Dies ist unter anderem auf die große Dynamik und Vielfalt innerhalb des Startup-Ökosystems zurückzuführen. Die Ergebnisse, die auf einer Befragung der Startup-Szene sowie auf umfangreichen Unternehmensdaten basieren, zeichnen ein positives Bild für NRW. 

Zwei Drittel der Befragten bewerten das Ökosystem mit „sehr gut“ oder „gut“ und schätzen insbesondere die Vernetzungs- und Fördermöglichkeiten. Im Jahr 2024 gab es insgesamt 674 Startup-Neugründungen – ein Anstieg um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Risikokapitalinvestitionen legten um 58 Prozent zu, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Zudem erreichten neun Startups den Scaleup-Status mit Bewertungen von über 100 Millionen US-Dollar – das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Eine weitere Besonderheit: Rund ein Drittel der Gründenden hat einen Migrationshintergrund, das entspricht etwa dem Bevölkerungsanteil von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in NRW. 

Das Startup-Ökosystem in NRW zählt nicht nur bundesweit, sondern auch im internationalen Vergleich zu den attraktivsten und wachstumsstärksten Gründungsstandorten. Während der Ökosystemwert-Median in den 50 weltweit führenden Startup-Standorten um 24 Prozent gesunken ist, konnte NRW einen Anstieg des Ökosystem-Gesamtwerts um neun Prozent auf 12,6 Milliarden US-Dollar verzeichnen. 

Die vollständigen NRW Startup Reports finden Sie hier.