Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Fraunhofer IEG erforscht Geothermie in NRW

© Fraunhofer IEG

Mit dem „Reallabor Geothermie Rheinland“ entsteht im Rheinischen Revier eine neue Forschungsinfrastruktur für klimaneutrale Wärmegewinnung. Das Ziel besteht darin, eine belastbare Datenbasis für geothermische Anwendungen im industriellen und kommunalen Maßstab in der Region zu entwickeln. Dafür schafft die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG eine Infrastruktur zur systematischen Erkundung geothermischer Potenziale im südlichen Rheinland zwischen Aachen, Düren, Jülich und Stolberg. 

Geplant sind flächendeckende geophysikalische Untersuchungen sowie zwei Tiefbohrungen. Dabei wird der Untergrund mit seismischen Signalen, also Schallwellen vermessen. Das Prinzip, mit dem Bodenstrukturen sichtbar gemacht werden, ist mit der Ultraschall-Technik in der Medizin vergleichbar. Ergänzend liefern die Bohrungen Daten zu Temperatur, Wasseranteil und Beschaffenheit der Gesteinsschichten. Am Kraftwerksstandort Weisweiler entsteht zudem ein Technikum für die Forschung zu Georessourcen, Speichertechnologien und emissionsarmen Energiesystemen.

Das Vorhaben ist ein zentraler Baustein im Masterplan Geothermie des Landes NRW. Die Ergebnisse sollen durch Workshops, offene Datenplattformen und technische Leitfäden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projekt ebnet den Weg für regionale Wärmequellen, die langfristig zur Dekarbonisierung und zur Sicherung der Energieversorgung in NRW beitragen.