Der spanische Konzern Exolum realisiert am Flughafen Düsseldorf ein neues Tanklager für Flugkraftstoffe. Damit stärkt der internationale Dienstleister für den Transport und die Lagerung von Ölprodukten zum einen die Versorgungssicherheit am Airport. Zum anderen leistet er einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Treibstoffversorgung des viertgrößten Flughafens Deutschlands. Der Baubeginn ist für 2026 vorgesehen, die Inbetriebnahme soll Mitte 2028 erfolgen.
Die moderne Lagerungs- und Distributionsanlage ersetzt zwei bestehende Tanklager und erhöht die Gesamtkapazität um 41 Prozent auf 9.000 Kubikmeter. Eine Besonderheit ist, dass die Anlage für den Einsatz von schwefelfreiem Kerosin und nachhaltigen Flugkraftstoffen konzipiert ist. Zudem erfolgt ab 2029 der überwiegende Teil der Treibstoffanlieferung über einen neuen Bahnanschluss. Dadurch können Lkw-Transporte reduziert und die CO₂-Emissionen im Logistikbereich deutlich gesenkt werden. Exolum plant, die Anlage über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren zu betreiben, mit der Möglichkeit zur Verlängerung um weitere fünf Jahre.
Der Bau trägt zur Umsetzung der europäischen ReFuelEU-Vorgaben bei. Diese schreiben den steigenden Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe im Luftverkehr vor. Die Investition ist ein wichtiger Schritt, um den Flughafen Düsseldorf bis 2035 klimaneutral zu machen. Lars Redeligx, CEO des Flughafens Düsseldorf, erklärt: „Wir wollen zu den besten Flughäfen Europas in unserer Kategorie gehören – in puncto Qualität, Effizienz und nicht zuletzt Nachhaltigkeit. Dafür brauchen wir starke Partner mit Weitblick und Know-how wie Exolum.“
