NRW-Messebeteiligung auf dem Web Summit Qatar 2026
04.02.2026

Der Web Summit Qatar zählt zu den dynamischsten internationalen Treffpunkten für Technologie und Innovation. Hier verbindet sich die Zukunftsvision des Nahen Ostens mit dem globalen Netzwerk der Startup-Szene – ein Ort, an dem Ideen, Kapital und Kooperationen aufeinandertreffen.
Mit über 30.000 Teilnehmenden und rund 2.000 internationalen Investoren bietet der Summit ein einzigartiges Umfeld für Vernetzung, Wachstum und weltweite Sichtbarkeit. Auch Deutschland ist stark vertreten: Etwa 200 Startups, Kapitalgeber und Delegationen sind vor Ort und nutzen die Gelegenheit, Kontakte zu Akteuren der globalen Tech-Branche zu knüpfen.
Angebot für Startups aus Nordrhein-Westfalen:
- eigener Stand (1,50 m x 1,50 m) mit Branding innerhalb des German Startup Pavilion
- bis zu 4 kostenfreie Tickets pro Startup für den Web Summit Qatar
- kostenfreie Unterkunft für 4 Nächte
- vergünstigte Flüge mit Qatar Airways
- Teilnahme an Pitches, Mentor Hours und Investor Meetings
- Side Events mit Investoren und Partnern
Bewerbungskriterien:
- Branche: DeepTech, Digitalisierung, Nachhaltigkeit
- nicht älter als 5 Jahre
- Finanzierung von maximal 5 Millionen USD
- Eigenständiges Startup (kein Konzern-Spin-off)
Bewerbungsschluss ist der 20. November 2025.
Zur Bewerbung bitte ein Pitch Deck mit kurzer
Interessenbekundung an die oben genannten
Kontaktpersonen mailen mit dem Betreff:
Web Summit Qatar I Applications
Hintergrund zum Standort Qatar
Zugang zu Kapital, Investoren und neuen Märkten
- Katar verfügt über einen der größten Staatsfonds der Welt – die Qatar Investment Authority (QIA) – mit starkem Fokus auf Projekten in den Bereichen Technologie, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
- Startups können direkten Zugang zu Finanzierungen, Venture-Capital-Fonds wie dem Startup Qatar, Qatar Science & Technology Park (QSTP) Fund, QSTP-Fund, QRDI, Doha Tech Angels erhalten.
- Deutsche Startups profitieren zusätzlich von lokaler Forschungsförderung, moderner Laborinfrastruktur und Mentoring-Programmen im Innovationsökosystem Katars sowie von direkten Kontakten zu den größten Technologieträgern aus Asien (Singapur, Südkorea, Indien und Taiwan)
Kooperationen in Zukunftstechnologien
- Katar investiert gezielt in zukunftsweisende Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Quantum Computing, DefenseTech, Smart City, GreenTech und HealthTech – Themenfelder mit hoher Relevanz auch für Startups aus Nordrhein-Westfalen.
- Partnerschaften mit katarischen Forschungseinrichtungen und Innovationszentren eröffnen Möglichkeiten für Pilotprojekte, Testumgebungen und gemeinsame Produktentwicklungen.
Internationale Sichtbarkeit und Reputation
- Eine Präsenz in Katar stärkt die globale Wahrnehmung und positioniert das Unternehmen als international anerkannten Akteur im Technologiebereich.
- Kooperationen mit katarischen Partnern steigern die Investitionsattraktivität und sorgen für größere internationale Sichtbarkeit.
Langfristige Geschäftsstabilität
- Katar bietet ein Umfeld mit politischer Stabilität, hoher Rechtssicherheit und klar definierten wirtschaftlichen Entwicklungszielen im Rahmen der Qatar National Vision 2030.
- Besonders attraktiv für Startups, die auf nachhaltiges Wachstum, strategische Forschungspartnerschaften und langfristige Finanzierungsmöglichkeiten setzen.