Jump to Navigation Jump to search Jump to Content Jump to Footer
Ukraine-Flagge-2880-x-640.jpg

Ukraine-Krieg

Informationen und Unterstützungsangebote

Auf dieser Seite haben wir Informationen und Unterstützungsangebote für betroffene NRW-Unternehmen mit Geschäftsverbindungen nach Russland und Ukraine gebündelt, die von den Auswirkungen des Ukraine-Russland Konflikts betroffen sind. Wir ergänzen und aktualisieren diese Informationen fortlaufend. 

Zur Koordination der Unterstützungsangebote aus NRW sowie weiterer wirtschaftsbezogener Fragen zur Ukraine haben wir folgende Mailadresse eingerichtet.

Spenden- und Hilfeaufruf für die ukrainische Infrastruktur

Wegen der massiven Beschädigung der ukrainischen Infrastruktur durch russische Angriffe und der Notwendigkeit der Gewährleistung stabiler Strom- und Wasserversorgung ist die Ukraine gegenwärtig auf die Hilfe internationaler Partner angewiesen. Elektrizitätsausrüstung, Generatoren, Transformatoren, Kabel und Heizkörper, Wasserversorgungsausrüstung usw. werden dringend gesucht und gebraucht.

Vor diesem Hintergrund hat die ukrainische Regierung ein Hilfeersuchen an die deutschen Partner gerichtet. Gesucht werden Sachspenden für technische Güter, hauptsächlich für die Reparatur und Wartung von Strom- und Gasnetzen sowie anderer Energieinfrastruktur, die durch den Krieg beschädigt oder zerstört wurde.

Das Bundesfinanzministerium hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Aufwendungen für vom Krieg in der Ukraine Geschädigte steuerlich geltend gemacht werden können.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) eröffnet hiermit einen Kommunikationskanal, über den nordrhein-westfälische Unternehmen und Verbände sich an der Hilfsaktion beteiligen können, um betrieblich verzichtbare Sachspenden zur Verfügung stellen zu können. Das Ministerium bittet, dieses Ersuchen an interessierte Adressaten weiterzuleiten. Darüber steht dieser Kommunikationskanal auch zur andere Angebote zur Verfügung, mit denen NRW-Unternehmen sich an den Wiederaufbau-Maßnahmen in der Ukraine und an der Modernisierung der ukrainischen Wirtschaft, u.a. durch Handwerkleistungen und Logistik  beteiligen können.

Die Koordination der Initiative erfolgt durch das Referat 222 Grundsatzfragen, Potentialmärkte im MWIKE NRW und NRW.Global Business GmbH.

 

Wenden Sie sich bitte an:

Frau Oksana Kozlovska
Referat 222 Grundsatzfragen, Potentialmärkte
Abteilung 2 Europa, Recht und Außenwirtschaft
Tel.: +49 211/61 772 - 745

E-Mail: Oksana.Kozlovska@mwike.nrw.de

oder

Frau Elena Matekina
General Manager CEE | MENA
NRW.Global Business GmbH
Tel.: +49 211 13000-146

E-Mail: matekina@nrwglobalbusiness.com

Hier finden Sie hilfreiche Links zusammengestellt

Die Sanktionsmaßnahmen gegen Russland im Zuge dessen Angriffs auf die Ukraine stellen Unternehmen mit Russland- und Ukrainegeschäft vor große Herausforderungen: Lieferketten und Transportwege sind unterbrochen, der Zahlungsverkehr gestört. 

Zentrale Auskunftstelle zu allen Exportbeschränkungen ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Einen Überblick finden Sie hier:

Ratsuchende deutsche Unternehmen und andere Interessenten können sich an die eingerichtete DIHK Task Force (Koordinierung IHKs und AHK-Netzwerk) wenden:

Die AHK bzw. Delegationen in Russland stehen weiter für Fragen zur Verfügung. Es wurde eine Krisenhotline eingerichtet.

Weiterführende Informationen der AHK:

Germany Trade & Invest informiert auf einer Sonderseite u.a. zu:

Die Bundesregierung hat die Übernahme von Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien des Bundes für Russland und Belarus am 24.02.2022 bis auf weiteres ausgesetzt. Es werden für diese Länder keine Anträge auf Übernahme von Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien bearbeitet. Am 26.02.2022 ist zudem ein EU-weites Verbot von Exportkredit- und Investitionsgarantien für Russland in Kraft getreten. Bereits bestehende Exportkredit- und Investitionsgarantien sichern Exporteure, finanzierende Banken und Investoren weiterhin gegen Zahlungsausfälle und politische Risiken in Russland und Belarus ab.

Dort, wo noch Lieferungen oder Auszahlungen aus Finanzkrediten ausstehend sind, hat der Deckungsnehmer Euler Hermes vorab zu kontaktieren. Für Sammeldeckungen gilt: für bereits erfolgte Versendungen besteht weiter Deckungsschutz. Für neue Versendungen hingegen besteht ab sofort kein Deckungsschutz mehr.

Weiterführende Informationen: https://www.agaportal.de/ sowie investitionsgarantien.de

Für die Lieferung von humanitären Gütern sind zum Teil Ausnahmen vorgesehen. Es muss allerdings ein sicherer Zahlungsweg nachgewiesen werden und vor der Versendung über Euler Hermes die Zustimmung der Ministerien (BMF sowie BMWK) eingeholt werden.

Die aktuelle Situation stellt eine Änderung der Sach- und Rechtslage dar, daher können Grundsatzzusagen in der Regel nicht in endgültige Deckungen umgewandelt werden. Der Deckungsnehmer sollte daher unbedingt vor Vortragsabschluss mit seinen Auslandskunden auf Euler Hermes zugehen.

BMWK befindet sich im Austausch mit der KfW, um Einzelheiten eines Programms für betroffene Unternehmen zu klären. Von besonderer Bedeutung wird es sein, welche beihilferechtliche Grundlage für Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen durch die EU-Kommission geschaffen wird. In diesem Zusammenhang hat die EU-Kommission einen ersten Entwurf eines Beihilferahmens in Anlehnung am Temporary Framework im Zuge der Corona-Pandemie vorgelegt und ein Konsultationsverfahren mit den Mitgliedstaaten eingeleitet. In der Zwischenzeit können bereits jetzt die bestehenden ERP- und KfW-Förderkreditprogramme zur Deckung eines kurzfristigen Liquiditätsbedarfs herangezogen werden.

Kurzfristige Unterstützungsaufrufe – wer kann helfen?

Hoher Wartungsbedarf an der ukrainischen Energieinfrastruktur

Der ukrainische Vize-Energieminister Yaroslav Demchenkov ist an das Bundeswirtschaftsministerium herangetreten und bittet Unternehmen, die bei der Lieferung von Energieträgern (Steinkohle, Benzin, Diesel) sowie verschiedener technischer Güter, die für die Wartung und den Weiterbetrieb der Energieversorgung in der #Ukraine erforderlich sind, um Unterstützung. Dazu zählen Werkzeuge, Baumaterialien, Kabel, Dieselgeneratoren, Funkgeräte, Kompressoren und Transformatoren. Die Güter sind für ukrainische Energieunternehmen bestimmt (Gas- und Stromnetzbetreiber und Stromproduzenten). Die ukrainische Seite würde den Transport ab der ukrainischen Grenze übernehmen.

Wenn Sie die benötigten Energieträger/technischen Güter auf Spendenbasis kurzfristig an die ukrainische Grenze liefern können, melden Sie sich bitte bei:

Dr. Yulia Rybak (Kontakt auf Englisch), Beraterin des ukrainischen Energieministers, Co-Leiterin des Sekretariats der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft, E-Mail: dr.yulia.rybak@gmail.com, per WhatsApp als Sprachanruf über +380 995666107

Anne-Kathrin Winter, Co-Leiterin des Sekretariats der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, E-Mail: anne-kathrin.winter@giz.de+380 995666107

Dr. Lars Gutheil, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied AHK Polen, +48 22 53 10 525, E-Mail: info@ahk.pl

Humanitäre Hilfsangebote

Die Deutsche Bahn hat ein Logistiknetzwerk auf Straße und Schiene aufgebaut, um Hilfsgüter von Deutschland direkt in die Ukraine zu befördern. Damit werden per Lastwagen und Güterzug tausende Tonnen Lebensmittel, Trinkwasser und Sanitärartikel direkt in das Land gebracht. Spenden werden in Deutschland per LKW gesammelt, in Container verpackt und schließlich per Güterzug im europäischen Bahnnetzwerk der DB Cargo über die Grenze in die Ukraine gefahren. Möglich wird dies dank einer Kooperation der polnischen Tochter der DB Cargo mit der ukrainischen Eisenbahn sowie den DB Schenker-Teams vor Ort in Polen. Die DB hat für die Schienenbrücke in die Ukraine eine Hotline eingerichtet. Hier kann insbesondere für Firmen und Großspenden Fracht angemeldet und die Abholung koordiniert werden. Der Transport ist für Spender:innen kostenlos. Die Hotline ist werktags von 8 bis 20 Uhr besetzt.

Der Blau-Gelbes Kreuz e.V. ist ein staatlich anerkannter, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Köln. Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine werden verschiedenste Maßnahmen realisiert, um den Ukrainern und ihrem Land Hilfe zu leisten.

Feel free to contact us!

NRW.Global Business GmbH

Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf, Germany