NRW.Global Business AWARD
Investoren beleben die Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze, verstärken Innovationsimpulse und bringen neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren nach NRW.Damit tragen sie entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens bei. Mit der Verleihung des NRW.Global Business AWARD zeichnet das Land NRW ausländische Unternehmen für ihre besondere Investition in Nordrhein-Westfalen und NRW-Unternehmen für die erfolgreiche Erschließung von Wachstumsmärkten aus. Im Rahmen der Veranstaltung wurden bisher ein oder mehrere Unternehmen mit dem NRW.Global Business AWARD für das beispielhafte Engagement in NRW und den Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ausgezeichnet.
Und der Preis geht an ...?
Der AWARD 2022 ging an Unternehmen aus den USA, Japan, Großbritannien und NRW
Roter Teppich für die NRW-Außenwirtschaft: Vier Unternehmen durften sich über den AWARD 2022 freuen – und jedes hat seine ganz eigene Erfolgsgeschichte:
Plug
Plug aus dem US-Bundesstaat New York ist Spezialist im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Um die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen, hat das Unternehmen ein ganzes Wasserstoff-Ökosystem geschaffen: Plug entwickelt und fertigt Brennstoffzellen, liefert grünen Wasserstoff, Speicherlösungen, Tankanlagen und komplette Infrastrukturen. 2022 hat sich das Unternehmen im Duisburger Hafen mit seiner europäischen Service- und Logistikzentrale niedergelassen. Auf 13.000 Quadratmetern steuert Plug hier künftig Reparatur-, Test- und Wartungsaufträge. Außerdem entsteht ein Drehkreuz für Brennstoffzellen, Ersatzteile und Elektrolyseure. Der Strom kommt aus regenerativen Energieträgern – dafür stattet Plug in Kooperation mit Duisport zahlreiche Hafen-Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen aus.
Asahi Kasei
Der japanische Technologie-Konzern mit knapp 40.000 Beschäftigten weltweit betreibt seit 2016 sein Europa-Geschäft von Düsseldorf aus und verzeichnet seither ein stetiges Wachstum am Standort. In der neu errichteten Europazentrale im Düsseldorfer Industriehafen vereint Asahi Kasei Sales, Marketing, Logistik sowie Forschung und Entwicklung für verschiedene Produktbereiche. Der Fokus liegt auf hochspezialisierten Kunststoffen für die Automobilindustrie. Neben modernen Büro- und Besprechungsräumen verfügt das neue Headquarter über einen Showroom, in dem Materialien für das Auto der Zukunft präsentiert werden, zum Beispiel nachhaltige Mikrofaserstoffe für Sitzverkleidungen und innovative Schaumstoffprodukte.
SKYRORA
Das Startup aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt mit Sitz im schottischen Edinburgh entwickelt und produziert Träger-Raketen, um Klein-Satelliten in die Erdumlaufbahn zu befördern. Zudem betreibt SKYRORA eine Niederlassung in der ukrainischen Stadt Dnipro, in der rund 100 Ingenieure effiziente Antriebe und innovative Materialien für die Raketentechnik entwickeln. Um mit seinen Technologien näher am europäischen Markt zu agieren, siedelt sich SKYRORA in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Paderborn an, um hier ein Forschungs- und Entwicklungszentrum aufzubauen. Hier wird das Start-up einen 3D-Drucker betreiben, der mit innovativer Technik Metalle und Materialien für die Entwicklung neuer Raketen verarbeitet. Darüber hinaus kooperiert das Unternehmen mit dem Lehrstuhl für Werkstoffkunde der Universität Paderborn, um Anknüpfungspunkte im Bereich des innovativen 3D-Drucks zu schaffen.
Elmos Semiconductor
Das Unternehmen aus Dortmund entwickelt, produziert und vertreibt seit 1984 Halbleiter vorrangig für den Einsatz in der Automobilindustrie. Globale Trends wie autonomes Fahren oder Elektromobilität werden mit den Mikrochips sicherer, komfortabler und energieeffizienter. Am NRW-Hauptsitz vereint das Unternehmen alle Geschäftszweige von der Entwicklung bis zum Vertrieb. Seit vielen Jahren verfolgt Elmos eine breite internationale Expansionsstrategie. Heute tragen 16 internationale Niederlassungen mit rund 1.200 Beschäftigten die nordrhein-westfälische Marke Elmos in die Welt.
Die Preisträger der vergangenen Jahre
AWARD 2021
AWARD 2020
AWARD 2019
AWARD 2018
AWARD 2017
AWARD 2016
AWARD 2015
AWARD 2014
AWARD 2013
AWARD 2012
AWARD 2011
AWARD 2010
AWARD 2009
AWARD 2006
AWARD 2005
AWARD 2004
AWARD 2003
AWARD 2021
AWARD 2020
AWARD 2020
- Der indische IT-Konzern Infosys
- Der niederländische High-Tech-Stahlproduzent 247TailorSteel.
- Der israelische Unicorn OrCam.
- Der französische Logistikdienstleister DPD.

AWARD 2019
AWARD 2019
- Der estnische Softwareentwickler Nortal
- Der französische Kosmetikkonzern L'Oréal
- Der Online-Supermarkt PICNIC aus den Niederlanden
- Das österreichische Unternehmen Competence Call Center.

AWARD 2018
AWARD 2018
- Der US-amerikanischen Online-Händler Amazon
- Das britische Systemhaus Computacenter
- Das japanische Hightech-Unternehmen Shimadzu
- Das chinesische Automobilzulieferunternehmen Yanfeng

AWARD 2017
AWARD 2017
- Der britische Kosmetikhersteller Lush Fresh Handmade Cosmetics, Düsseldorf
- Der norwegische Aluminiumhersteller Hydro Aluminium Rolled Products, Grevenbroich
- Der französische Anbieter von Contact-Center-Dienstleistungen Teleperformance Germany mit Sitzen in Dortmund und Mönchengladbach
- Der Hotel-Suchmaschinenbetreiber Trivago, Düsseldorf

AWARD 2016
AWARD 2016
- Großbritanniens führender Online-Händler für Haushaltsgeräte AO, Bergheim
- Das japanische Unternehmen Mitsubishi Electric in Ratingen
- Der US-amerikanische Multitechnologiekonzern 3M mit Sitz in Neuss

AWARD 2015
AWARD 2015
- Das deutsch-japanische Joint Venture Cyberdyne Care Robotics, Bochum
- Der türkische Nuss-Spezialist Tadιm mit Sitz in Emsdetten
- Die chinesische ZCC Cutting Tools Europe in Düsseldorf

AWARD 2014
AWARD 2014
- Der chinesische Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen HUAWEI, Düsseldorf
- Der US-amerikanische Express- und Paketzusteller UPS mit Sitz am Flughafen Köln/Bonn
- Das französische Chemieunternehmen Air Liquide in Düsseldorf

AWARD 2013
AWARD 2013
- Einer der führenden Hersteller für Baumaschinen auf dem chinesischen Markt, XCMG Europe, Krefeld.
- Der deutsche Wellpappenspezialist Schumacher Packaging, AirportPark FMO in Greven.
- Das türkische Kommunikations- und Technologieunternehmen Turkcell, Köln.

AWARD 2012
AWARD 2012
- Die deutsche Niederlassung des französischen Schweißgeräteherstellers GYS in Aachen.
- Das Gewinnerduo 3M aus Neuss und Kleine Logistik aus Grevenbroich.
- Das japanische Unternehmen XTREME technologies GmbH, Alsdorf.

AWARD 2011
AWARD 2011
- Das US-amerikanische Unternehmen Edgetech Europe in Heinsberg.
- Der japanische Automobilzulieferer DENSO Automotive Deutschland GmbH, Wegberg-Oval.
- Das polnische Unternehmen SECESPOL Deutschland GmbH mit Sitz Düsseldorf.

AWARD 2010
AWARD 2010
- Die australische Firma Ceramic Fuel Cells mit Sitz in Heinsberg.
- Der japanische Hersteller von Elektrowerkzeugen und benzinbetriebenen Gartengeräten Makita mit seiner Deutschlandzentrale in Ratingen.
- Das Investorentrio Danone Waters, Garbe Logistic und Reiner Bohnen Internationale Spedition wurden gemeinsam für ihr neues Logistikzentrum im Duisburger Hafen prämiert.

AWARD 2009
AWARD 2009
- Das Bochumer Entwicklungszentrum des kanadischen Black Berry-Herstellers Research in Motion Deutschland GmbH (RIM).
- Der japanischen Geschmacks- und Riechstoffhersteller Takasago in Zülpich.
- Der chinesische Baumaschinenhersteller SANY mit Sitz in Bedburg/Bergheim - Mühlenerft.

AWARD 2006
AWARD 2006
- Das schwedische Technik-Unternehmen Atlas Copco mit Sitz in Essen.
- Die finnische Rhein Papier - Tochterunternehmen des finnischen Papierkonzerns Myllykoski - in Hürth.
- Das dänische Unternehmen Genan mit Sitz im Industriepark Dorsten/Marl.
- Der norwegische Energieproduzent Statkraft mit Sitz in Düsseldorf.

AWARD 2005
AWARD 2005
- Auszeichnung des US-amerikanischen Unternehmens QVC für über 2.500 geschaffene Arbeitsplätze in NRW.

AWARD 2004
AWARD 2004
- Der britische Staubsauger-Hersteller Dyson mit Deutschlandzentrale in Köln.

AWARD 2003
AWARD 2003
- Das französische Unternehmen Bonduelle Frische GmbH und NBV/UGA GmbH für ihre Investition in Straelen.
