Millionen Kunden – erstklassige Branchenführer
Die Stärken der Ernährungswirtschaft in NRW liegen in der Nähe zu Millionen Kunden im In- und Ausland, einem breiten Branchenmix und die Verfügbarkeit leistungsfähiger Zulieferer aller Art. Die Wertschöpfungskette im Bereich Ernährung reicht von den Input-Sektoren der Landwirtschaft über Ernährungsindustrie und -handwerk bis zu den diversen Verbraucherschnittstellen in Lebensmitteleinzelhandel oder Gastronomie. Zahlreiche leistungsfähige, insbesondere mittelständische Unternehmen behaupten sich mit Produkt- und Prozessinnovationen sowie durch neue Marktstrategien erfolgreich am Markt.
4
Über 1.000
41

Internationale Leitmesse anuga
Treffpunkt der Ernährungsbranche
Die Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung anuga findet alle zwei Jahre in Köln statt und gilt als weltgrößte Fachmesse der Ernährungswirtschaft und Nahrungsmittelindustrie. Gegliedert in zehn Fachmessen repräsentiert die anuga die komplette Breite der globalen Ernährungsbranche und führt Hersteller, Importeure und Großhändler sowie Entscheidungsträger der Ernährungswirtschaft zusammen. Mit rund 75 Prozent Auslandsanteil bei den Fachbesuchern erwies sich die anuga auch 2019 als die internationale Handelsdrehscheibe für Nahrungsmittel und Getränke.
Bildnachweise
Das Bildmaterial wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von
© vladimir_n, iStock.com
© monticello, shutterstock.com
© BINK0NTAN, shutterstock.com
© Aleksandar Malivuk, shutterstock.com
© ahmetrefikguler, shutterstock.com
Zukunftsthemen
Nordrhein-Westfalen ist schon lange nicht mehr nur das Land der Schwerindustrie und der biederen Mittelständler. In einem dynamischen Umfeld aus exzellenten Forschungsclustern, innovativen Startups, Weltmarkt- und Branchenführern und global agierenden Mittelständlern hat sich ein Bundesland entwickelt, das wie kein zweites für Erfolg der Wirtschaft in Deutschland steht. Ob E-Mobility, Cyber-Secruity, Industrie 4.0 oder Biotech oder Medtech: In NRW wird bereits jetzt an der Zukunft gearbeitet.