Unternehmensreise USA: Markterschließung/Wissenstransfer - Automotive & Smart Manufacturing
Marktpotentiale und Branchentrends in den Südstaaten der USA
Anmeldung02.06.2023
Katrin Lange
+49 211 3557-227

Schwerpunkte der Reise
Die Reise richtet sich an Unternehmen mit Niederlassung in NRW, die z.B. in den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Komponentenherstellung, Zulieferung und bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen aktiv sind.
- Erkunden Sie die Marktpotentiale und Branchentrends, die die USA für Ihr Unternehmen bereithält
- Erfahren Sie aus erster Hand, wie der Markteinstieg im Südosten der USA gelingen kann, wie die Rahmenbedingungen aussehen, wie sich Produktionsbedingungen konkret gestalten und welche Förderungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene bereitstehen
- Informieren Sie sich bei Unternehmensbesuchen vor Ort über die in den USA eingesetzten Technologien, Innovationsmethoden und Prozesse
- Tauschen Sie sich praxisnah mit ansässigen deutschen und amerikanischen Unternehmen zu Ihren Themen und Fragen aus, z.B. Fachkräftegewinnung, Zertifizierungsfragen, Marktstrategien, Vertrieb – „Good Practice“ zum Anfassen
- Lernen Sie beim Besuch von Forschungseinrichtungen aktuelle Trends und Zukunftshemen kennen rund um die Themen Smart Production (z.B. Robotics)
- Vernetzen Sie sich bei Get-Togethers, Empfängen, gemeinsamen Essen mit relevanten Akteuren, Netzwerken und Clustern
Zielgruppe
- Geschäftsführer*innen
- Area Sales Manager*innen
- Vertriebsleiter*innen
- Produktionsleiter*innen
- Business Development
- Innovationsmanager*innen
Zielregionen: Georgia, South Carolina, North Carolina
Die Wirtschaft der US-Südstaaten hat sich in den letzten Jahrzenten stark diversifiziert und technologisiert, sodass die Kernindustrien nebst der traditionellen Südstaaten-Industrien wie Landwirtschaft, Textilien und Chemikalien, heute zahlreiche zukunftsorientierte Sektoren umfassen. Im Südosten gewinnt insbesondere die Automobilindustrie- und der Maschinenbau dank regionaler Förderungen, moderner Forschungseinrichtungen und günstigem Zugang zu internationalen Handelsknotenpunkten stark an Bedeutung. So befinden sich z. B. mehr als 1.000 Automobil-Firmen allein in den sieben Südstaaten. Drei ausgewählte Bundesstaaten werden durch die NRW-Delegation bereist:
- Der Staat Georgia hat sich als Knotenpunkt für Innovation und fortschrittliche Technologien positioniert und übertrifft den US-Durschnitt beim 10-Jahres-BIP-Wachstum in der der Herstellung von Maschinen, elektrischen Geräten und Komponenten sowie Metallerzeugnissen. Georgia ist Standort vieler großer Unternehmen in diesem Sektor, einschließlich Caterpillar, GE Energy, Siemens, Rockwell Automation, Honeywell und Bosch. Diese Unternehmen sind in verschiedenen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus tätig, wie zum Beispiel in der Herstellung von Industrieausrüstung, Elektromotoren, Energiesystemen, Automatisierungstechnik und vielem mehr. Darüber hinaus ist Georgia auch Heimat mehrerer renommierter Universitäten, darunter Georgia Tech, die den Bereichen Maschinenbau und Robotik führend sind. Die Regierung des ‚Peach State‘ hat zudem verschiedene Initiativen gestartet, um die Einführung von Smart Manufacturing-Technologien zu unterstützen. Dazu gehören Programme zur Förderung von Innovationen, zur Bereitstellung von Schulungen und zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die Innovationsfreudigkeit des Bundesstaats schlägt sich auch in der Entwicklung dortiger Mobilitätskonzepte und -Investitionen nieder: Seit 2018 haben 35 elektromobilitätbezogene Projekte 23 Milliarden US-Dollar an Investitionen in Georgia eingebracht. Im Mai 2022 verkündete die Hyundai Motor Group (HMG) Pläne zur Eröffnung ihrer ersten vollständig auf Elektrofahrzeuge und Batterien spezialisierten Produktionsstätte. Im Dezember 2021 kündigte Rivian seine größte Produktionsanlage in Georgia an, die 2026 mit einer Jahreskapazität von 400.000 Fahrzeugen in Betrieb gehen soll. Bei den öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge steht Georgia bereits landesweit an sechster Stelle und plant, diese in den nächsten Jahren noch erheblich auszubauen
- Auch die zwei ‚Carolinas‘ - North und South Carolina - weisen eine lange Tradition in der Fertigungsindustrie auf. Mit der weltgrößten BMW-Produktionsstätte und den Montagewerken von Volvo und Mercedes-Benz ist South Carolina vor Allem in Sachen Automobilbau landesweit als Vorreiter bekannt. Mit einer hohen Konzentration von Ingenieurtalenten und einer Vielzahl von Automobilunternehmen hat sich Upstate South Carolina zu einer der dynamischsten Regionen des Landes für innovative Fertigung entwickelt und beheimatet angesehene Einrichtungen (wie das International Center for Automotive Research (CU-ICAR) der Clemson University und das Center for Manufacturing Innovation des Greenville Technical College) die sich auf Robotik, Polymere und fortschrittliche Verbundwerkstofftechnologie konzentrieren. In North Carolina, dem Bundesstaat mit der landesweit größten Arbeitnehmerschaft im Bereich Advanced Manufacturing, prägen neben der Automobil- und der Luftfahrtindustrie besonders die Biowissenschaften und Pharmazie, Lebensmittelherstellung und -verarbeitung sowie Textilien die lokale Wirtschaft. Der Maschinen- und Anlagenbau ist hier stark diversifiziert und produziert eine breite Palette von Produkten, darunter vor allem Maschinen zur Herstellung von Textilien und Kleidung, Werkzeugmaschinen, Industriepumpen und -ventile, elektromechanische Geräte, Landwirtschaftsmaschinen, Elektro- und Elektronikgeräte und medizinische Geräte.
Organisation und Kosten
Der Preis für die Teilnahme an der Unternehmensreise USA beträgt 600,00 Euro pro Person (zzgl. MwSt.) für das Fachprogramm. Eine Rabattierung des Preises bei mehreren Teilnehmenden aus einem Unternehmen ist ausgeschlossen.
Die Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten trägt jede*r Teilnehmer*in selbst. An- und Abreise erfolgen selbstorganisiert.
Der Transfer innerhalb des Programms wird vor Ort gewährleistet. Die Delegationsteilnehmenden erhalten Hotelempfehlungen nach erfolgter Anmeldung.
Für alle Teilnehmenden wird im Vorfeld der Reise eine virtuelle Vorbereitungsveranstaltung angeboten, worin inhaltliche Themen der Reise besprochen werden und auf individuelle Fragen der Teilnehmenden eingegangen werden kann.
Bitte beachten Sie die Einreisebestimmungen sowie die Beantragung der Elektronische Reisegenehmigung (ESTA) für die Einreise in die USA.
Vorläufiges Programm*
*Die genannten Programmpunkte, wie Unternehmensbesuche, sind Vorschläge und können variieren bzw. entsprechend der Delegationszusammensetzung angepasst werden.
Montag, 29.05.2023* (Gesetzlicher Feiertag USA – Memorial Day) | Atlanta, Georgia (GA) | Anreise Atlanta, Georgia Abendliches Get-Together und Kennenlernen der Teilnehmenden |
Dienstag, 30.05.2023 | Atlanta, Georgia (GA) | Transfer nach Peachtree Corners, Georgia Briefing mit Frühstück im ‚Innovation Center at Curiosity Lab' in Peachtree Corners, GA:
Gemeinsames Mittagessen Besuch bei einem deutschen Unternehmen mit Austausch zum Thema: ‚Markteinstieg USA: Do’s & Don‘ts‘ z.B.:
Besuch des Georgia Institute of Technology: Institute for Robotics and Intelligent Machines (IRIM) NRW-Abendempfang |
Mittwoch, 31.05.2023 | Greenville, South Carolina (SC) | Transfer nach Spartanburg, South Carolina mit Zwischenstopp in Greenville, SC Besuch des NEXT Innovation Center; Begrüßung durch die Upstate South Carolina Alliance und das GACC South SC Chapter Tour des Clemson University International Center for Automotive Research (CU-ICAR) in Greenville, South Carolina, mit Vortrag zum Thema: ‘Research & Innovation’ Tour des Center for Manufacturing Innovation (Greenville Technical College) mit Vortrag zum Thema: ‘Fachkräfte und Ausbildung’ Gemeinsames Mittagessen// SC Networking-Lunch Besuch des International Transportation Innovation Center (iTiC) am S.C. Technology & Aviation Center (SCTAC) |
Spartanburg, South Carolina (SC) | Transfer nach Spartanburg, South Carolina Werksbesichtigung BMW mit Vortrag zum Thema: ‚Nachhaltige Lieferketten‘ | |
Charlotte, North Carolina (NC) | Transfer nach Charlotte, North Carolina „Welcome to Charlotte“ - Charlotte Area Chamber of Commerce // Charlotte Regional Business Alliance und weitere Projektpartner – Vorstellung der Region und gemeinsames Abendessen Erfahrungsaustausch mit in der Region ansässigen (NRW)-Unternehmen | |
Donnerstag, 01.06.2023 | Charlotte, North Carolina (NC) | Charlotte, North Carolina Besuch desCharlotte Advanced Technology Collaboration Hub (CATCH)‚ Fachvortrag: ‚3D-Druck und Innovative Materialien‘ Werksbesichtigung im Großraum Charlotte, z.B.:
Gemeinsames Mittagessen Nachmittag: ‘NRW-NC Roundtable’ mit Delegationsteilnehmenden und Fachleuten der University Of North Carolina, Charlotte Campus; ‘Center for Advanced Multimodal Mobility Solutions and Education’ „VIP-Networking-Abend“ mit ausgewählten Gästen im Bank of America Stadium (Stadion der ‘Charlotte Panthers’) |
Freitag, 02.06.2023 | Atlanta, Georgia (GA) | Transfer nach Georgia, Atlanta mit Zwischenstopp in Gray Court, South Carolina (Rückfahrt) Werksbesichtigung ZF in Gray Court, SC Gemeinsamer Brunch/Mittagessen und De-Briefing (Nähe Atlanta) (Optionales Kulturprogramm) / Rückflug aus Atlanta, GA |
Die Unternehmensreise ist eine Veranstaltung von NRW.Global Business. Fachkoordinator ist die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf in Zusammenarbeit mit den IHKs Bonn / Rhein-Sieg, Köln, Mittlerer Niederrhein, Ostwestfalen zu Bielefeld und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen, unterstützt durch IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird diese Reise von der AHK USA South. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Anmeldeschluss ist der 21. April 2023.
Es gelten die AGB.
Aufgrund des begrenzten Platzangebotes behält sich NRW.Global Business eine Auswahl der Teilnehmenden vor, bei der unter anderem der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung, die Branchenzugehörigkeit sowie konkrete Anliegen berücksichtigt werden.