Umsatzsteuer International
Unter Berücksichtigung von Änderungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und von geänderten Verwaltungsauffassungen werden aktuelle Problembereiche dargestellt und alte Grundsätze im internationalen Bereich erörtert.
Seit das Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz und das deutsche Umsatzsteuergesetz an die europäische Binnenmarktrichtlinie ab dem 1. Januar 1993 angepasst wurde, musste das Umsatzsteuerrecht mehrfach geändert werden. Im nationalen und im internationalen Handels- und Dienstleistungsverkehr lauern weiterhin teure Umsatzsteuerfallen.
Inhalt
- Ausfuhr
- Einfuhr
- Innergemeinschaftliche Lieferung
- Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte
- Versandhandelsregelung
- Innergemeinschaftlicher Erwerb
- Zusammenfassende Meldung
- Grenzüberschreitende Beförderungen
- Vermittlung grenzüberschreitender Umsätze
- Hinweise zur EU-Erweiterung
- Konsignationslager im Ausland
- Umsatzsteuerlager
- Wechsel der Steuerschuldnerschaft
- Rechnungstellung
- Haftung bei Abtretung von Forderungen
- Haftung bei Änderung der Bemessungsgrundlage
- Haftung bei nicht abgeführter Umsatzsteuer
- Elektronischer Geschäftsverkehr
Zielsetzung
Unter Berücksichtigung von Änderungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und von geänderten Verwaltungsauffassungen werden aktuelle Problembereiche dargestellt und alte Grundsätze im internationalen Bereich erörtert.
Alle Angaben ohne Gewähr.