Organisation und Optimierung des betrieblichen Zollwesens
Sie können das derzeitige Risikopotenzial im Unternehmen einschätzen und erhalten einen kompakten Überblick über die Organisation und Optimierungsmöglichkeiten im betrieblichen Zollwesen.
Die im Zollbereich tätigen Beschäftigten stehen in ständigem Konflikt zwischen den Forderungen ihrer Kollegen/Kolleginnen und Vorgesetzten sowie der Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen. Die ständig wachsenden Auflagen und sonstigen Anforderungen, die die im Außenhandel beteiligten Behörden stellen, machen die Arbeit immer unüberschaubarer. Sie werden so gut es geht erfüllt, zum Teil aber auch schlicht übersehen oder vergessen. So kann die Zollprüfung zur bösen Überraschung werden: Fehlender Informationsfluss und sonstige, aus Sicht der Prüfenden zu beanstandende Mängel werden aufgedeckt, teilweise mit erheblichen finanziellen und häufig auch bußgeldrechtlichen Konsequenzen. Dabei kann gerade die Zollabteilung - eine gute Organisation vorausgesetzt - nennenswerte Kosteneinsparungen erreichen, ohne selbst entsprechende Kosten zu verursachen.
Inhalt
- Wirkungsvolle Funktion und Organisation der Zollabteilung
- Informationsaustausch mit relevanten Abteilungen/
- Gestaltungsmöglichkeiten der Abläufe (abgabenrechtlich/organisatorisch)
- Optimierung durch Nutzung vereinfachter Zollverfahren
- Reduzierung des administrativen Aufwands
- Risikoabschätzung
- Die Zollprüfung
- Maßnahmen zur Vermeidung des Vorwurfs einer Organisations- und Aufsichtspflichtverletzung der Geschäftsführung
Zielsetzung
Sie können das derzeitige Risikopotenzial im Unternehmen einschätzen und erhalten einen kompakten Überblick über die Organisation und Optimierungsmöglichkeiten im betrieblichen Zollwesen.
Alle Angaben ohne Gewähr.