Markterkundung Niederlande: Wasserstoff in der Anwendung – Fokus Gebäudewesen & Industrie
Marktpotenziale der Energiebranche in den Niederlanden
Registration11.10.2023
Jörg Raspe
+49 2131 9268-561
Anna Schlusen
+49 209 388-553
Rüdiger Helbrecht
+49 203 2821-284

Der Wasserstoffmarkt in den Niederlanden
Die Niederlande haben sich perspektivisch zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle bei „Grünem Wasserstoff“ einzunehmen. Die Wasserstofftechnologie hat das Potenzial, das wichtigste Exportprodukt der Niederlande zu werden. Im NRW-Nachbarland werden vielfältige Anwendungen im Einsatz von Wasserstoff entwickelt und bereits in der Praxis getestet. Dies gilt für Anwendungsmöglichkeiten für industrielle Prozesse, für den Mobilitätssektor und im Gebäudewesen.
Insbesondere für energieintensive Industriezweige stellt die Umstellung auf Wasserstoff die einzige Möglichkeit dar, klimaneutral zu produzieren. Hier gibt es bereits einige grenzüberschreitende Kooperationen, um den erfolgreichen Ausbau von Wasserstoffwertschöpfungsketten zu intensivieren und als Basis für Folgeprojekte zu nutzen.
Seit dem niederländischen Beschluss zum Gasausstieg 2018 gibt es einen hohen Bedarf an Umrüstung von Gebäuden auf klimaneutrale Stromversorgung und Heizsysteme. Es müssen noch tausende Wohnungen und ganze Stadtviertel umgerüstet und renoviert werden. Neben dem Einsatz von Photovoltaik und Wärmepumpen wird Wasserstoff in Pilotprojekten als alternativer Energieträger in Gebäuden hochgeschätzt und bereits genutzt.
NRW-Marktchancen im Nachbarland
Der erfolgreiche Ausbau von Wasserstoffwertschöpfungsketten erfordert grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Als unmittelbare Nachbarn sind Nordrhein-Westfalen und die Niederlande unverzichtbare Partner bei der Förderung des Aufbaus einer grünen Wasserstoffinfrastruktur.
Der Transport soll über die grenzüberschreitende Pipeline-Infrastruktur zu energieintensiven Industrien auf beiden Seiten der Grenze erfolgen. Gleichzeitig entstehen interessante Initiativen für die regionale Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Gewerbe und Industrie. Unternehmen mit Sitz in NRW haben hier aufgrund der geografischen Lage und der Ausrichtung auf einen starken Industriesektor große Chancen.
Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in Gebäuden steht in Deutschland (noch) nicht so sehr im Fokus. Umso interessanter ist der Blick ins Nachbarland, um Pilotprojekte und Beispiele kennen zu lernen. NRW-Betriebe mit technologischen Lösungen und/oder Erfahrungen bei der Projektumsetzung und Installation stoßen in den Niederlanden auf reges Interesse.
Unternehmensreise
Im Rahmen der zweitägigen Unternehmensreise sollen Möglichkeiten für grenzüberschreitende Zusammenarbeit überprüft werden, konkreter Bedarf aufgezeigt und Angebote beiderseits der Grenze vermittelt werden.
Ein abwechslungsreiches Programm einschließlich eines Messebesuchs am zweiten Tag auf der Fachmesse Energie mit integrierten Dutch Hydrogen Days, bietet den Teilnehmenden viele Anknüpfungspunkte für unterschiedliche Branchen und Gewerke. Umfangreiche Netzwerkmöglichkeiten sowie geplante Gesprächstermine mit niederländischen Expertinnen und Experten, und potenziellen Business-Kontakten ermöglichen den Teilnehmenden den konkreten Geschäftsaufbau sowie eine Erweiterung ihrer Tätigkeiten in den Niederlanden.
Programm
Dienstag, 10. Oktober 2023
vormittags | Individuelle Anreise Anfahrt mit eigenem PKW | |
10:00 Uhr | Eintreffen der NRW-Teilnehmenden in Apeldoorn (Cleantech Regio) Kick-off der Unternehmensreise und Gelegenheit zum Kennenlernen der Delegation | |
10:15 Uhr | Briefing über den niederländischen Markt
| |
12:00 Uhr | Fachbesuch am Hydrogen Experience Centre Das erste Wasserstoff-Demohaus in den Niederlanden, das als Schulungsort für Installateure und Mechaniker als Test- und Demohaus dient | |
12:30 Uhr | Netzwerklunch mit Vertreterinnen und Vertretern des Netzwerks Cleanteach Regio Apeldoorn | |
ab jetzt paralles Programm | ||
14:30 Uhr | Fokus: Gebäudewesen Projektbesuch der Eusebiuskirche und Vortrag von HyMatters Die denkmalgeschützte Kirche in Arnheim wird über grünen Wasserstoff beheizt | Fokus: Industrie Fachrundgang und Firmenbesuche im Industriepark Kleefse Waard (IPKW) Gewerbepark in Arnheim, der nachhaltige Energieunternehmen beherbergt, fördert und verbindet |
18:30 Uhr | Gemeinsames Abendessen im Zentrum von 's-Hertogenbosch |
Mittwoch, 11. Oktober 2023
09:30 Uhr | Projektbesuch einer Forschungseinrichtung in der Region 's-Hertogenbosch | |
14:00 Uhr | Messe Vakbeurs Energie mit intergrierter Fachtagung Dutch Hydrogen Days Inkl. Zeit für individuellen Messerundgang der Teilnehmenden Themenschwerpunkt am 11.10.2023: Wasserstoff in Gebäuden | |
15:00 Uhr | Begrüßung auf der Messe, NRW-Treffpunkt Inkl. Fotomoment und Erfahrungsaustausch der Delegation | |
15:30 Uhr | Podiumsdiskussion zum Thema Wasserstoff – Einsatzbereich Gebäude „Wasserstoff im niederländischen und deutschen Gebäudesektor – Schlüsselrolle oder keine Rolle im künftigen Energiesystem?“ Podiumsdiskussion im Fachprogramm der Dutch Hydrogen Days unter Beteiligung der in diesem Sektor tätigen NRW-Teilnehmenden | |
15:50 Uhr | Podiumsdiskussion zum Thema Wasserstoff – Einsatzbereich Industrie „Wasserstoff in der niederländischen und deutschen Industrie – Unterschiede, Parallelen und Chancen.“ Podiumsdiskussion im Fachprogramm der Dutch Hydrogen Days unter Beteiligung der in diesem Sektor tätigen NRW-Teilnehmenden | |
16:15 Uhr | Netzwerkborrel im Anschluss ans Fachprogramm | |
17:00 Uhr | Messe schließt / individuelle Abreise |
Zielgruppe
KMU mit Sitz in NRW sind herzlich zu dieser Unternehmensreise eingeladen. Insbesondere Unternehmen mit Produktions- und Dienstleistungsschwerpunkten folgender Bereiche sind für niederländische Firmen relevante Geschäftskontakte:
Einzelkomponenten für Elektrolyseure (Katalysatoren, Membranen, Schichten, Bipolarplatten)
Speichermöglichkeiten für große Mengen grünen Wasserstoff sowie für große Mengen Strom für eine Wasserstofffabrik
Spezielle Beschichtungen oder künstliche Beläge
Komponenten für Hochdrucktanks wie Ventile, Füllanschlüsse und Sicherheits- und Überdruckventile
Mittelständische Industrie des Maschinen- und Anlagenbaus;
Wasserstoffbetriebene Zentralheizungskessel und weitere Heizungsmöglichkeiten auf Wasserstoffbasis für Gebäude
SHK- und Elektroinstallateure
Die Unternehmensreise ist eine Veranstaltung von NRW.Global Business. Fachkoordinatoren sind die die Industrie- und Handelskammer Aachen und die Landes-Gewerbeförderungsstelle des NRW Handwerks, unterstützt durch IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Partner sind die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, Industrie- und Handelskammer Niederrhein und NRW.Energy4Climate. Durchgeführt wird diese Reise von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.